... ein Hauch von Albuquerque
20. Internationale Brigachtaler Modell Ballon
Treffen

Bilder: Olaf Schneider / Peter Kelder
In Albuquerque (USA) findet
alljährlich ein Großtreffen von bemannten Ballonen statt - hunderte von
Heißluftballone gehen dort an den Start.
Die Eindrücke der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung in Brigachtal
hatten, bezogen auf die Welt der Modell-Ballone, einen vergleichbaren
Charakter: 54 Modell-Ballon-Teams aus 11 Nationen gingen bei traumhaftem
Wetter an den Start und sorgten für Impressionen und Momente, welche man
wohl nur im Brigachtal machen kann.
Vom 14. bis 16. Oktober 2005 fand das 20. Internationale Brigachtaler
Modell Ballon Treffen statt - und es war ein Hauch von Albuquerque in der
Luft.
Es ist schon ein wahnsinnig
imposantes Bild, wenn mehr als 50 Modellballone aufgerüstet werden und den
Himmel erobern - ein buntes Farbspiel unterschiedlicher Ballonformen und
-größen bis hin zu verschiedenen Modell-Sonderformen (Clown, Elefant,
Pandabär, Maulwurf, Pinguin, Tintenfisch) hinterließen bei allen Piloten
und Crew-Mitgliedern einen bleibenden Eindruck.
|
Modellballone und Brigachtal
sind unweigerlich mit der Familie Bölling verbunden. Seit nunmehr 20
Jahren in Folge organisiert Richard Bölling, unterstützt von seiner
Familie und Freunden im Oktober ein Treffen für Modell-Heißluftballone,
wie es in dieser Szene einzigartig ist.
Eigentlich ist die Veranstaltung kein reines Treffen, sondern eher schon
ein Wettbewerb, wo man in verschiedenen Disziplinen Punkte sammeln kann -
am Ende der Veranstaltung werden dann die Erstplatzierten mit
entsprechenden Pokalen und Trophäen gekürt und der Weg zu einer
offiziellen Meisterschaft ist nur noch ein kleiner Schritt.
Samstag, 15.
Oktober
Pünktlich zur diesjährigen
Jubiläumsveranstaltung hat es dann auch Kaiserwetter gegeben - kein
Tropfen Regen und strahlender Sonnenschein.
Am Samstagmorgen ging es dann auch
gleich mit der ersten Wettfahrt los: Fuchsjagd und Markern standen auf
dem Programm.
Bei der Fuchsjagd startet ein Ballon mit einem kleinen Vorsprung als
erstes, bevor ihn die Meute der restlichen Ballone hinterherfährt.
Nach einiger Fahrzeit landet der Fuchs und markiert am Boden seinen
Zielort. Die anderen Ballone versuchen so nahe wie möglich an den
Zielort des Fuchses heranzukommen. |

Richard Bölling ruft
zum Briefing |
|

Als "Fuchs" unterwegs - der Dinkelacker-Ballon von Michael Bölling |
Je näher man am Zielort des Fuchses
ist, desto mehr Punkte erhält der jeweilige Ballon. Danach ging es
dann gleich mit dem Markern an einem Feldweg weiter. Hier musste der
an der Auslösevorrichtung eingehängte Marker möglichst in der Mitte
des Feldweges abgeworfen werden. Je näher man an der Mittellinie des
Feldweges seinen Marker platzieren konnte, desto mehr Punkte konnte
man auch hier erreichen. Das
Wetter war in den Samstagmorgenstunden so gut, dass gleich eine zweite
Wettfahrt durchgeführt wurde. Die abfallenden Kaltluft der
Morgenstunden sorgte dann für eine eher sportliche Fahrt - da musste
man schon gut zu Fuß sein, um seinen Ballon zu verfolgen und den
Marker zielgerecht abwerfen zu können.
Nach den beiden Morgenfahrten war die
Sonne dann soweit draußen, dass einsetzende Thermik und leichte
aufkommende Winde keine vernünftigen Fahrten mehr zuließen. |
|
Bevor dann am Nachmittag die nächsten
Fahrten stattfinden konnten hieß es für Jeorome Bilquey aus
Frankreich, seinen Ballon zu bergen. Bereits bei der ersten Fahrt ist
sein Ballon in einem hohen Baum hängen geblieben und musste geborgen
werden. Erste Versuche mit normalen Leitern und hochwerfenden Seilen
brachten nicht den gewünschten Erfolg der Bergung.
Richard Bölling kontaktierte einen
Bekannten, welcher bei der Freiweilligen Feuerwehr tätig ist. Dieser
rückte dann zusammen mit einem Kollegen und einer manuellen Drehleiter
an und binnen weniger Minuten konnte der Ballon ohne weitere
Beschädigungen aus der Baumkrone geborgen werden. |

Bergungsaktion
"Ballon im Baum"
 |
|
|

Wertungsfahrt
"Flying Dutchman" |
Nachmittag ging es dann
mit zwei Wettfahrten weiter: Flying Dutchman (gespanntes Band). Am
Ballonkorb wurde ein ca. 1,5 m langes frei herunterhängendes
Schleifband befestigt.
Auf eine Länge von rund 50 Metern wurde an 2 Pfosten ein Seil in einer
Höhe von ca. 2 m gespannt. Die Aufgabe bestand darin, dass der Ballon
vor diesem gespannten Band startet und in einem solch geringen Abstand
über das gespannte Band fahren muss, um mit dem Schleifband das
gespannte Seil zu berühren. Danach ging die Fahrt dann gleich weiter
bis zum nächsten Feldweg, wo dann der Marker wieder möglichst nahe an
der Wegmitte abgeworfen wird. |
Zweimal wurde
diese Wettfahrt durchgeführt. Aufgerüstet wurden die Ballone hinter
einen hohen Waldschonung - der leichte Wind, es war eher ein "leichtes
Brieschen" sorgte beim Start der Ballone für besonderes Windspiel: die
Ballone fuhren teilweise parallel zum gespannten Band und änderten
erst gegen ende der Waldschonung ihre Richtung zum Ziel. |
Nach 4 Wettfahrten waren die
Aktivitäten am Samstag jedoch noch nicht am Ende. Seit einigen Jahren
fahren alle Modell-Ballöner zur Tannheimer Nachsorgeklinik um dort mit
einem Ballonglühen den Patienten (krebskranken Kindern, Jugendlichen
und ihre Eltern) eine besondere Freude zu machen.
Neben dem Ballonglühen wurden den
Kindern/Jugendlichen kleine Geschenke in Form von Stofftieren und
verschiedener anderer Give-Aways überreicht.
Highlight des Abends war dann die Taufe der Modell-Sonderform "Clown"
von Sven Grenzner. Zusammen mit dem Original-Ballon des Clowns wurde
beim Nightglow der kleine Clown getauft und seiner Bestimmung
übergeben. Im Anschluss an das Nightglow bedankte sich die Leitung der
Tannheimer Klinik mit einem kleinen Imbiss bei allen Piloten und
Crew-Mitgliedern. |

Nightglow in der Tannheimer Nachsorgeklinik
 |
|
Sonntag, 16. Oktober

Im leichten Morgennebel ging es auf Schleichfahrt
 |
Viel Zeit zum Schlafen blieb den
Teilnehmern nicht: 6.00 Uhr Gastanken, 6.30 Uhr Frühstück und kurz
danach Abfahrt zur nächsten Wertungsfahrt.
Im Morgengrauen erblickten die ersten
Sonnenstrahlen das Firmament und nahezu alle Ballone rüsteten auf. Im
Schneckentempo, manchmal blieben die Ballone regungslos an Ort und
Stelle, waren nach 20 bis 30 Minuten Fahrt gerade mal 300 Meter
Wegstrecke zurückgelegt.
So dicht beieinander gedrängt und bei
solch einer Schleichfahrt hat man vorher kaum so viele Modellballone
gesehen - ein imposantes Bild bot sich den Piloten und
Crew-Mitglieder. |
|
|
Sofort hieß es wieder "Gas tanken" und
auf zum nächsten Start - diese ideale Wetterlage musste ausgenutzt
werden.
Aber auch bei der zweiten Wettfahrt am Sonntagmorgen ging es wieder
nur im Schneckentempo über die Wiese - wieder waren nach rund 30
Minuten keine 500 m an Wegstrecke erreicht.
Die bei diesen beiden Fahrten gewonnen
Impressionen können gar nicht richtig in Worte wiedergegeben werden -
man muss einfach dabei gewesen sein.
Die Vielzahl der Modell-Heißluftballone
und die dadurch entstanden Eindrücke, Bilder und Impressionen lassen
ein wenig Atmosphäre verspüren, wie sie nur noch bei den Originalen in
Albuquerque (USA) oder anderen Mega-Events zu finden sind.
Brigachtal ist und bleibt das Eldorado der Modellballone. |

 |
|
|
Last but not least -
Glück im UnglückAm
Sonntagmorgen hatten zwei Modellballon-Piloten einige Probleme mit
ihren Ballonen - diese wurden weiter abgetrieben als gewünscht. Als
Ursache kommen eventuell Funkstörungen oder andere technische Mängel
in Frage. Noch am gleichen Tag konnten beide Ballone unbeschadet
wieder gefunden werden. |
|
|
|
Siegerehrung
Als um 10.00 Uhr dann die Kirchenglocken zum
Gottesdienst einluden, war für die Ballöner schon wieder das Ende eines
erfolgreichen Wochenende sehr nahe. Gegen 12.30 Uhr fand dann die
Siegerehrung in der Festhalle in Überauchen statt.
Jeder der Teilnehmer erhielt neben der
Erinnerungsplakette einen Jubiläums-Ansteckpin mit auf den Weg.

1. Platz und zugleich bester
Jugendlicher: Nils Wilhelm (Deutschland)
2. Platz und bester Teilnehmer der EU: Niels Hvid (Dänemark)
3. Platz: Henrik Vedel Jorgensen (Dänemark)
links:
Organisator/Veranstalter Richard Bölling (mit roter Weste),
daneben: Rob Worsman, weiteste Anreise (Schottland)
sitzend: 4. Platz Bernard Bilquey (Frankreich)
kniend: 5. Platz Jeorome Bilquey (Frankreich)
Platz |
Name |
Punkte |
|
Platz |
Name |
Punkte |
|
Platz |
Name |
Punkte |
1. |
Nils Wilhelm |
5903,0 |
|
21. |
Marcel Prevotat |
2607,2 |
|
41. |
Richard Alt |
1307,0 |
2. |
Niels Hvid |
5366,7 |
|
22. |
Klaus-Dieter
Jahnke |
2501,2 |
|
42. |
Martin Kaiser |
1305,0 |
3. |
Henrik Vedel
Jorgensen |
5034,4 |
|
23. |
Frank Schnelle |
2468,5 |
|
43. |
Karsten Knechtel |
987,0 |
4. |
Bernhard Bilquey |
4623,0 |
|
24. |
Rainer Vogler |
2468,4 |
|
44. |
Claude Vergon |
948,0 |
5. |
Jeorome Bilquey |
4588,8 |
|
25. |
Ludovic Larere |
2415,0 |
|
45. |
Alan & Helen
Freeland |
500,0 |
6. |
Roger Wilhelm |
4425,2 |
|
26. |
Istvan Cernik |
2390,0 |
|
45. |
Peter Kelder |
500,0 |
7. |
Bastian Schwarz |
4087,4 |
|
27. |
Sven Grenzner |
2300,0 |
|
45. |
Andreas Schmiauke |
500,0 |
8. |
Fabio Taroni |
4021,6 |
|
28. |
Matthias Schlegel |
2237,7 |
|
46. |
Eberhard Leibfritz |
0,0 |
9. |
Ralf Kursch |
3616,0 |
|
29. |
Andy Booth |
1886,7 |
|
46. |
David Thomas |
0,0 |
10. |
Herve & Patricia
Lemaire |
3487,8 |
|
30. |
Markus Höpfler |
1872,7 |
|
46. |
Josef Balzen |
0,0 |
11. |
Martin Eutermoser |
3472,0 |
|
31. |
Matthias Leister |
1867,0 |
|
46. |
Riccardo Giambrone |
0,0 |
12. |
Jan & Andrea Gloß |
3449,9 |
|
32. |
Alexander
Schmiauke |
1794,0 |
|
46. |
Fernand Schaack |
0,0 |
13. |
Patrick & Mathieu
Dekock |
3290,0 |
|
33. |
Jürgen Meier |
1778,0 |
|
46. |
Geert Plukker |
0,0 |
14. |
Ben Schaack |
3067,7 |
|
34. |
Rainer Stiller |
1702,0 |
|
46. |
Stefan Rupp |
0,0 |
15. |
Luc de Wulf |
2988,4 |
|
35. |
Cor Bennaars |
1652,0 |
|
|
|
|
16. |
Werner Schlegel |
2974,2 |
|
36. |
Roland Gminder |
1613,0 |
|
|
|
|
17. |
Rob Worsman |
2971,2 |
|
37. |
Christian Navarre |
1602,9 |
|
|
|
|
18. |
Sebastian Bölling |
2787,0 |
|
38. |
Wolfgang Leibfritz |
1552,0 |
|
|
|
|
19. |
Michael Kampmann |
2701,0 |
|
39. |
Michael Bölling |
1500,0 |
|
|
|
|
20. |
Maren Wilhelm |
2609,4 |
|
40. |
Olaf Schneider |
1399,0 |
|
|
|
|
Die Presse
berichtet
|
Die örtliche Presse, der
Südkurier Niedereschach / Brigachtal, berichtet in ihrer Ausgabe vom
17.10.2005 vom Brigachtaler Treffen
(JPG-Datei ca. 0,16 MB): |
|
 |
|
Der Deutsche
Modell Flieger Verband (DMFV) berichtet in seinem Verbands-Magazin,
dem Modellflieger Ausgabe 06/2005 (PDF-Dokument
ca. 0,5 MB): |
|
 |
|
Der Deutsche
Freiballosport-Verband (DFSV) berichtet in seinem Verbandsmagazin, dem
BallonSport Magazin in der Ausgabe Januar/Februar 2006
(kein Downlaod möglich): |
|
 |
|
Bildergalerie
(Anklicken für
Vergrößerung))
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Fotos: Olaf Schneider, Viki Schneider,
Fabio Taroni, Matthias Leister, Niels Hvid & Henrik Vedel
Jorgensen |
|